So schließen Sie WordPress-Inhalte von der Google-Suche aus

Veröffentlicht: 2019-08-31
Exclude WordPress Content

Zuletzt aktualisiert - 8. Juli 2021

Als Website-Inhaber ist es Ihr Hauptziel, in der Google-Suche einen hohen Rang einzunehmen und Besucher anzuziehen. Obwohl die Indexierung gut für Ihre Website ist , gibt es möglicherweise einige Seiten, die Sie aus verschiedenen Gründen aus den Suchergebnissen heraushalten möchten. Einige Seiten sind möglicherweise nicht für alle Benutzer relevant, z. B. solche, die in eine andere Sprache übersetzt wurden, oder andere Seiten können private Informationen enthalten. Manchmal arbeiten Websitebesitzer an neuen Projekten, die zum Testen auf der Website bereitgestellt werden müssen, aber noch nicht bereit für die Öffentlichkeit sind.

Egal aus welchem ​​Grund, das Ausblenden von WordPress-Inhalten vor der Google-Suche ist definitiv nicht kompliziert, solange Sie wissen, wo Sie suchen müssen.

Verwenden Sie die integrierte Funktion von WordPress

Die einfachste Methode, um zu verhindern, dass Suchmaschinen Ihre Website indizieren, ist die Verwendung der Funktion, die WordPress bereits integriert hat. Dazu müssen Sie einige einfache Schritte befolgen:

  1. Gehen Sie im Admin-Bereich zu Einstellungen und dann zu Lesen
  2. Gehen Sie hier zur Option Suchmaschinensichtbarkeit und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „ Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indizieren .
  3. Speichern Sie die Änderungen , um sie anzuwenden

Was WordPress nach dem Speichern der Änderungen tut, ist, dass es die robots.txt -Datei bearbeitet und Suchmaschinen davon abhält, Ihre Website zu indizieren.

Beachten Sie jedoch, dass dies für die gesamte Website gilt, nicht nur für bestimmte Inhalte. Wenn Sie also zum Beispiel eine Website erstellen, aber mit ihrem Aussehen noch nicht ganz zufrieden sind, können Sie sie vor Suchmaschinen verstecken, bis Sie entscheiden, dass sie bereit ist, öffentlich zugänglich gemacht zu werden.

Denken Sie daran, dass Sie Ihre Website so schnell wie möglich für Suchmaschinen sichtbar machen müssen, um Besucher zu gewinnen. Wenn Sie Zweifel an den Inhalten haben, können Sie jederzeit Dienste wie Best Essay Education nutzen , um Ihre Inhalte Korrektur zu lesen und zu bearbeiten. Dadurch wird nicht nur eine hohe Qualität der Inhalte sichergestellt, sondern auch der Zeitaufwand für die Veröffentlichung reduziert.

Bearbeiten Sie die robots.txt-Datei

Wenn Sie möchten, können Sie dasselbe Ergebnis auch manuell erzielen, indem Sie die robots.txt -Datei bearbeiten. Seien Sie dabei vorsichtig, da das Hinzufügen schlechter Befehle die SEO der gesamten Website beeinträchtigen kann, weshalb diese Methode nur fortgeschrittenen WordPress-Benutzern empfohlen wird.

Vereinfacht gesagt handelt es sich bei der robots.txt-Datei um eine Konfigurationsdatei, die es Webseiten ermöglicht, Suchmaschinen-Bots direkte Anweisungen zu erteilen, wie der Name schon sagt. Die Datei wird dem Stammverzeichnis Ihrer Website hinzugefügt und Sie können sie bearbeiten, um sie für SEO-Zwecke zu optimieren.

Um auf die Datei zuzugreifen und sie zu bearbeiten, müssen Sie einen Dateimanager verwenden und sich mit dem cPanel Ihres WordPress verbinden. Die Datei robots.txt sollte sich im Ordner public_html befinden. Nach dem Öffnen der Datei müssen Sie die folgenden Zeilen hinzufügen:

User-Agent: *

Nicht zulassen: /deine-seite/

Die User-Agent-Zeile zielt auf die spezifischen Suchmaschinen ab, von denen Sie Ihre Website ausschließen möchten. Wenn Sie das Sternchen verwenden, wird es von allen Suchmaschinen ausgeschlossen. Die nächste Zeile sollte die spezifische URL enthalten, die Sie aus dem Suchergebnis ausschließen möchten. Wenn die Seite, die Sie ausschließen möchten, beispielsweise „http://yourdomain.com/2018/10/thank-you-note/“ lautet, sollte die Disallow-Zeile folgendermaßen aussehen: Disallow: /2018/10/thank-you- Hinweis /.

Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere Dinge, die Sie durch Bearbeiten der robots.txt-Datei erreichen können:

  • Um Suchmaschinen daran zu hindern, die gesamte Website zu indizieren, ändern Sie die Disallow-Zeile in: Disallow: /
  • Um die Suchmaschine daran zu hindern, PDF-Dateien zu indizieren, ändern Sie die Zeile in: Disallow: /pdfs/
  • Für ein bestimmtes Bildformat, zum Beispiel .GIF-Dateien, sollte die Zeile wie folgt aussehen: Disallow: /*.gif$

Verwenden Sie das „no-index“-Meta-Tag

Effektiver als die Bearbeitung der robots.txt-Datei blockiert das No-Index-Meta-Tag Suchmaschinen daran, bestimmte Seiten Ihrer Website zu indizieren. Das No-Index-Meta-Tag befindet sich im Abschnitt <head> Ihrer Webseite und sieht folgendermaßen aus:

<html>

<Kopf>

<title>…</title>

<meta name=“robots“ content=“noindex“>

</head>

Die obigen Codezeilen weisen Bots von fast allen Suchmaschinen an, die Seite nicht zu indizieren. Wenn Sie spezifischere Befehle hinzufügen möchten, finden Sie hier einige andere Beispiele und deren Ergebnisse:

  • <meta name=“googlebot“ content=“noindex“ /> – hindert nur den Googlebot daran, die Seite zu crawlen
  • <meta name=“googlebot-news“ content=“noindex“ /> – verhindert, dass die Seite in Google News angezeigt wird
  • <meta name=“robots“ content=“nofollow“> – hindert Bots daran, den Links auf der Seite zu folgen
  • <meta name=“robots“ content=“notranslate“> – hindert Suchmaschinen daran, die Seite in den Suchergebnissen zu übersetzen
  • <meta name=“robots“ content=“noimageindex“> – verhindert, dass Bilder auf der Seite von Suchmaschinen indexiert werden

Wenn Sie mehrere Befehle hinzufügen möchten, können Sie dies tun, indem Sie mehrere Metazeilen nacheinander hinzufügen.

Um diese Codezeilen zu Ihrer Website hinzuzufügen, müssen Sie ein untergeordnetes WordPress-Theme erstellen und dann die Datei functions.php bearbeiten . Suchen Sie in der functions.php nach dem Action-Hook ‚wp_head‘, wo Sie die Meta-Tags einfügen müssen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Bots in der Lage sein müssen, Ihre Seite zu crawlen, damit diese Befehle richtig funktionieren. Auf diese Weise können sie die Anweisungen finden und ihnen entsprechend folgen. Falls Sie also Bots daran gehindert haben, Ihre Seiten aus der robots.txt-Datei zu crawlen, stellen Sie sicher, dass Sie dies deaktivieren. Wenn die Bots Ihre Seite nicht crawlen und Ihre Anweisungen zur Indexierung finden können, wenn die Seite oder Dokumente von anderen Websites gemocht werden, werden sie dennoch von Suchmaschinen indiziert.

Schützen Sie eine Seite mit einem Passwort

Diese Methode hindert Suchmaschinen nicht unbedingt daran, Ihre Seiten zu indizieren, aber die spezifischen Seiten können nur von jemandem aufgerufen und angezeigt werden, der das Passwort hat. Dies ist eine einfache Funktion, die von WordPress bereitgestellt wird, falls Sie nur bestimmten Benutzern Zugriff gewähren möchten.

Dazu müssen Sie einfach zu der Seite oder dem Beitrag gehen, den Sie privat machen möchten, und im Feld „ Veröffentlichen “ können Sie die Sichtbarkeit der Seite bearbeiten. Es ist normalerweise auf öffentlich eingestellt, aber wenn Sie auf den Link Bearbeiten klicken , sehen Sie zwei weitere Optionen: privat und passwortgeschützt. Private Seiten stehen nur Benutzern zur Verfügung, die auf der Website angemeldet sind und mindestens eine Editor-Rolle haben. Passwortgeschützt ist die Option, nach der Sie suchen sollten. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist auf die Option Passwortgeschützt zu klicken und das gewünschte Passwort einzugeben.

„Diese Methode ist äußerst nützlich, wenn Sie Seiten ausblenden möchten, die beispielsweise Mitarbeiterprofile oder andere sensible Informationen enthalten. Sie können das Passwort an diejenigen weitergeben, die Zugriff auf diese Seiten benötigen, und unerwünschte Besucher fernhalten. Selbst wenn sie irgendwie auf die Seite zugreifen können, können sie ohne das Passwort nicht auf den Inhalt zugreifen.“ sagt Linda Glover, Content-Writing- und SEO-Expertin bei der Schreibfirma Studicus .

Verwenden Sie ein speziell dafür entwickeltes Plugin

Wenn Sie ein WordPress-Anfänger sind, ist dies die einfachste Methode auf der Liste. Sie können verschiedene Tools und Plugins finden, die Ihnen helfen, die Indexierung von Seiten zu verhindern, indem Sie einer bestimmten Seite einen „Noindex“-Befehl hinzufügen. Wie funktioniert es? Nun, wenn ein Bot eine Seite mit einem noindex-Befehl erreicht, erhält er die Nachricht, dass Sie nicht möchten, dass diese Seite indiziert wird, und überspringt den gesamten Inhalt der Seite.

Zum Beispiel hat das Yoast SEO-Plugin neben anderen nützlichen SEO-Funktionen eine Option, mit der Sie die Befehle noindex und nofollow ein- oder ausschalten können. Es ist ganz einfach zu bedienen, da Sie nur das Plugin installieren und einigen Anweisungen folgen müssen:

  1. Um es zu installieren, gehen Sie zum Abschnitt Plugins in WordPress und suchen Sie nach dem Yoast SEO-Plugin, installieren und aktivieren Sie es dann.
  2. Öffnen Sie dann den WordPress-Editor für neue oder bereits vorhandene Beiträge und scrollen Sie nach unten, bis Sie das Yoast SEO-Fenster sehen.
  3. Auf der linken Seite des Fensters sehen Sie einige Symbole. Sie müssen auf das klicken, das wie ein Zahnrad aussieht.
  4. Klicken Sie auf die Dropdown-Option unter „Meta-Roboter-Index“ und ändern Sie den Beitragstyp in „noindex“.
  5. Klicken Sie dann neben „Meta-Roboter folgen“ auf die Option „nofollow“.
  6. Änderungen speichern und fertig.

Das Verhindern des Zugriffs von Suchmaschinen auf bestimmte Seiten Ihrer Website mag kontraproduktiv klingen, kann sich jedoch in einigen Fällen als äußerst effektiv erweisen. Im Rennen um eine von Googles Top-Ranking-Websites vergessen Sie die Tatsache, dass Sie Suchmaschinen erlauben, alle Arten von sensiblen Informationen zu sehen und darauf zuzugreifen, die nicht alle Benutzer erreichen sollten. Egal, ob Sie diese Ausschlussmethoden verwenden, um persönliche Informationen zu verbergen oder einfach an einem Projekt zu arbeiten, das Sie in Zukunft offenlegen möchten, es gibt viele Methoden für Experten oder Anfänger, um dies zu tun.