Nicht verwendete WordPress-Plugins entfernen

Veröffentlicht: 2023-02-12

WordPress-Plugins sind eines der Hauptmerkmale hinter der Popularität des Content Management Systems (CMS). Mit den richtigen Plugins können Sie fast jede gewünschte Funktionalität zu WordPress hinzufügen. Leider kann es zu ernsthaften Problemen führen, wenn zu viele ungenutzte Plugins auf Ihrer Website verbleiben.

Indem Sie lernen, wie Sie Plug-ins, die Sie nicht mehr verwenden, vollständig deinstallieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website keine Dateien und Daten ansammelt, die Sie nicht benötigen. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Ihre Seite am Laufen halten und Ihre Ladezeiten schlank halten können.

In diesem Artikel werden wir ein bisschen mehr darüber sprechen, warum Sie Ihre Plugins bereinigen sollten. Dann besprechen wir die Deaktivierung des WordPress-Plugins und wann dies zu tun ist. Abschließend gehen wir zwei verschiedene Methoden zum Deinstallieren von Plugins durch. Lass uns zur Arbeit gehen!

Warum sollte ich ungenutzte WordPress-Plugins entfernen?

Es gibt keinen Grund, Plugins zu behalten, wenn Sie sich entschieden haben, sie nicht zu verwenden. Sie verstopfen nicht nur Ihr Dashboard, sondern können Ihre Website auch auf konkrete Weise beeinflussen, wie zum Beispiel:

  • Verlangsamung der Ladezeiten aufgrund von Datenbanküberlastung.
  • Hinzufügen von Schwachstellen zu Ihrer Website.

Denken Sie daran – die meisten Plugins funktionieren, indem sie WordPress neue Funktionen hinzufügen. Das bedeutet, dass Sie entweder die Plattform optimieren oder neuen Code hinzufügen, was keine Kleinigkeit ist. Wenn Sie mit einem Plugin fertig sind, ist es am besten, es zu deinstallieren, um Probleme zu vermeiden.

Soll ich deaktivieren oder deinstallieren?

Wie Sie vielleicht wissen, ermöglicht Ihnen WordPress, Plugins zu „deaktivieren“ oder auszuschalten, anstatt sie vollständig zu löschen. Dies ist ein gültiger Ansatz, aber es ist immer besser, eine vollständige Deinstallation vorzunehmen, wenn Sie sicher sind, dass Sie dieses Plugin in absehbarer Zeit nicht mehr benötigen.

Wenn Sie andererseits nur bestimmte Funktionen für eine Weile ausschalten möchten, ist die Verwendung der Deaktivierungsoption durchaus sinnvoll. Außerdem kann es sich als nützlich erweisen, wenn Sie Ihre Website debuggen. Wenn in diesen Fällen das Deaktivieren eines Plugins Ihr Problem löst, wissen Sie, dass es möglicherweise Zeit für eine vollständige Deinstallation ist.

So deaktivieren oder deinstallieren Sie Plugins

Das Deaktivieren oder Deinstallieren von WordPress-Plugins ist sehr einfach. Navigieren Sie zunächst zum Plugin- Bereich Ihres Dashboards und suchen Sie das Plugin, das Sie entfernen möchten, in der Liste. Wenn Sie unter dem Namen des Plugins nachsehen, finden Sie die Option Deaktivieren , die Sie mit nur einem Klick verwenden können.

Sie werden feststellen, dass unter dem Namen des Plugins keine Deinstallationsoption aufgeführt ist. Das liegt daran, dass WordPress es Ihnen nur ermöglicht, Plugins danach zu deinstallieren du deaktivierst sie. Beachten Sie die neue Option Löschen , die angezeigt wird, nachdem wir das Plugin deaktiviert haben.

Sobald Sie auf Löschen klicken, fordert WordPress Sie auf, Ihre Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie dies tun, haben Sie das Plugin erfolgreich deinstalliert.

WordPress-Bereinigung nach der Deinstallation von Plugins

Das Deinstallieren von WordPress-Plugins ist bemerkenswert einfach. Der schwierige Teil kommt danach, wenn Sie sicherstellen müssen, dass sie keine zusätzlichen unerwünschten Daten hinterlassen haben. Es gibt einige Methoden, um diese Aufgabe zu erfüllen, einschließlich des manuellen Löschens unnötiger Daten oder der Verwendung eines anderen Plugins.

WordPress-Bereinigung mit phpMyAdmin

Wenn deinstallierte Plugins ein Chaos hinterlassen haben, werden Sie es meistens in Ihrer Datenbank finden. Das bedeutet, dass Sie nach der Deinstallation eines Plugins möglicherweise viele „verwaiste Zeilen“ haben, die Sie bereinigen müssen. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie sie manuell entfernen können.

Schritt 1: Melden Sie sich bei phpMyAdmin an

phpMyAdmin ist eines der beliebtesten Tools für den Zugriff auf und die Bearbeitung Ihrer WordPress-Datenbank. Es ist auch das, das wir bei WP Engine verwenden. Um darauf zuzugreifen, gehen Sie zu Ihrem Hosting-Kontrollfeld und suchen Sie dort nach der Option phpMyAdmin .

Denken Sie daran – je nachdem, welchen Webhost Sie verwenden, kann diese Option woanders versteckt sein, also schauen Sie sich um. Die meisten Webhoster sollten Ihnen einen einfachen Zugriff auf Ihre Datenbank ermöglichen.

Schritt 2: Führen Sie eine Suche nach verwaisten Zeilen durch

Auch nachdem Sie ein Plugin deinstalliert haben, können Daten in Ihren Datenbanktabellen zurückbleiben. Diese werden als verwaiste Zeilen bezeichnet und können Probleme im Zusammenhang mit Datenbanküberlastung und -sicherheit verursachen, wenn Sie sie nicht von Ihrer Site entfernen.

Wie der Name schon sagt, gibt es eine Menge Informationen in Ihrer Datenbank. Es kann schwierig sein, die Zeilen und Werte zu finden, die den von Ihnen gelöschten Plugins entsprechen. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, einfache Suchen durchzuführen, einschließlich des Namens des deinstallierten Plugins, um zu sehen, was auftaucht.

Wählen Sie dazu Ihre Datenbank in phpMyAdmin aus und springen Sie direkt zum Reiter Suchen . Darin können Sie die Begriffe eingeben, nach denen Sie suchen möchten, wie streng Ihre Suchparameter sein sollen und welche Tabellen Sie durchsuchen möchten.

Der Einfachheit halber empfehlen wir, die Option Alle auswählen zu verwenden, um jede Tabelle zu durchsuchen. Versuchen Sie nun, nach Variationen der Namen der Plugins zu suchen, die Sie bereinigen möchten. Wenn Sie beispielsweise das Jetpack-Plug-in gelöscht haben, möchten Sie nach „Jetpack“ suchen und so weiter.

Schritt 3: Löschen Sie unerwünschte Zeilen

Dieser Schritt ist einfach, aber heikel. Wenn phpMyAdmin während Ihrer Suche verwaiste Zeilen findet, wird es mit Ergebnissen zurückkommen, die wie folgt aussehen.

In diesem Beispiel möchten Sie alles außer den ersten beiden Zeilen löschen, die Teil des WordPress-Kerns sind. Wählen Sie dazu einfach die Optionen aus, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Option Löschen .

Denken Sie jedoch daran, dass Sie niemals Zeilen löschen sollten, es sei denn, Sie sind sich absolut sicher, dass sie unnötig sind. Das Löschen von Zeilen, die verwendet werden, kann Ihre Website beschädigen, seien Sie also besonders vorsichtig. Wenn Sie Ihre Grundlagen abdecken möchten, sichern Sie Ihre Datenbank, bevor Sie auf Löschen klicken.

WordPress-Bereinigung mit einem anderen Plugin

Wenn es Ihnen nichts ausmacht, ein weiteres Plugin zu installieren, um nach alten aufzuräumen, stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung. Einer unserer Favoriten heißt Advanced Database Cleaner, der Ihnen, wie der Name schon sagt, dabei helfen kann, alle möglichen unnötigen Zeilen aus Ihrer Datenbank zu entfernen.

Um das Plugin zu verwenden, installieren und aktivieren Sie es und navigieren Sie dann zum neuen WP DB Cleaner- Bereich in Ihrem Dashboard. Darin finden Sie eine Liste aller Arten von Daten, die das Plugin für Sie entfernen kann, einschließlich verworfener Entwürfe, Spam-Kommentare und anderer unnötiger Informationen.

Um Ihre Basen abzudecken, wählen Sie alle Optionen aus und führen Sie eine Bereinigung durch. Der Vorgang sollte nicht lange dauern und alle nicht benötigten Daten werden gelöscht, wodurch die Geschwindigkeit und Sicherheit Ihrer Website aufrechterhalten werden.

Halten Sie Ihre Website mit WP Engine auf dem optimalen Niveau

Der reibungslose Betrieb Ihrer Website sollte eines Ihrer Hauptanliegen sein. Eine langsame Website sorgt nicht für eine großartige Benutzererfahrung und kann sich auf Ihr Endergebnis auswirken.

Mit WP Engine erhalten Sie jedoch Zugang zu einem fantastischen 24/7-WordPress-Supportteam, das Ihnen helfen kann, Ihre Website in Topform zu halten. Schauen Sie sich unsere Pläne an, um zu sehen, welcher am besten zu Ihnen passt!

Bildnachweis: Pixabay .